Busfahrpläne Sommer 2021 folgen in Kürze!
Gemeindeamt
Das Gemeindeamt ist die zentrale Anlaufstelle der Gemeinde St. Anton am Arlberg für Einwohner/innen und beinhaltet unter anderem auch den Bürgerservice, das Meldeamt, das Bauamt, das Fundamt, den Sitz der Ortspolizei und die örtliche Finanzverwaltung. Der Bürgermeister hält regelmäßig Sprechstunden ab und die Mitarbeiter/innen der Verwaltung stehen gerne für Auskünfte zur Verfügung.

KONTAKT:
DORFSTRASSE 46, 6580 ST. ANTON AM ARLBERG
+43 (0) 5446 23 62 0, GEMEINDE@ST-ANTON.AT
UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN:
MONTAG BIS DONNERSTAG:
08.00 BIS 12.00 UHR UND 13.00 BIS 16.00 UHR
FREITAG: 08.00 BIS 12.00 UHR
SAMSTAG, SONNTAG & FEIERTAG GESCHLOSSEN
Standesamt
Das Standesamt St. Anton am Arlberg ist für die Gemeinden St. Anton am Arlberg und Pettneu am Arlberg verantwortlich. Somit ist das Standesamt für alle in St. Anton und Pettneu zu beurkundenden Eheschließungen und Todesfälle zuständig.
Die entsprechenden Urkunden (Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Sterbeurkunde) erhalten Sie im Gemeindeamt St. Anton am Arlberg.
STANDESBEAMTEN:
- Dr. Wolfgang Jörg (amtsleiter@st-anton.at)
- Anton Klimmer (standesamt@st-anton.at)
TRAUUNGSORTE:
- Trauungszimmer Gemeindeamt St. Anton am Arlberg
- Museum St. Anton am Arlberg
Trauungen möglich von Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Fundamt
Sollten Sie einen Gegenstand verloren oder gefunden haben, wenden Sie sich bitte an Frau Barbara Schranz
(+43 5446 23 62 0, gemeinde@st-anton.at).
Für die Suche steht Ihnen zusätzlich das Online-Fundamt Österreich zur Verfügung
Online Fundamt.
Bauamt
Erforderliche Unterlagen bei baubewilligungspflichtigen Bauvorhaben:
- Baugesuch 1-fach
- Einreichpläne 4-fach von Befugten (1x Finanzamt)
- Einreichpläne als PDF-Datei
- Lageplan nach §31 TBO von einem Vermesser 3-fach
- Lageplan als PDF- und DWG- oder DXF-Datei
- Energieausweis 1-fach (bei Neubauten und größeren Zu- und Umbauten)
- Abwasserverband Antrag A1
- Abwasserverband Antrag A2 2013
- Vereinbarung Gemeinde-Leitungsbetreiber
- Antrag nur für A1 (unter 20 Betten)
- Antrag A2.1 (20 – 50 Betten)
- Antrag A2.2 (mehr als 50 Betten)
- Modelle bei größeren Projekten
- Datenblatt Gebäude- und Wohnungsregister*
* Information und Ausfüllhilfe zum Gebäude- und Wohnungsregister: Die Gemeinde St. Anton am Arlberg ist verpflichtet, dieses Register zu führen. Dazu wurde von der Statistik Austria ein Datenblatt als Ausfüllhilfe zur Verfügung gestellt. Es wird ersucht, dieses Datenblatt vollständig auszufüllen und mit der Baueinreichung abzugeben! Benötigt werden die Daten immer dann, wenn Wohn- bzw. Betriebseinheiten geschaffen bzw. geändert werden (z.B. Zusammenlegung von Wohn- und Betriebseinheiten). Gleiches gilt auch für Umbauten, Zubauten, Aufbauten etc., wobei auch in solchen Fällen das Datenblatt zu verwenden ist. Für jede Nutzungseinheit (z.B. Keller, Wohnung, Dachgeschoß, Garage etc.) im Gebäude sind die Angaben laut Datenblatt auf Seite 5 und 6 separat auszufüllen!
Erforderliche Unterlagen für untergeordnete bauliche Maßnahmen:
- Bauanzeige (Antrag und Beschreibung formlos) 1-fach
- Einreichpläne mit Lageplan von Befugten 3-fach
- Einreichpläne als PDF-Datei
- Datenblatt Gebäude- und Wohnungsregister*
* Information und Ausfüllhilfe zum Gebäude- und Wohnungsregister: Die Gemeinde St. Anton am Arlberg ist verpflichtet, dieses Register zu führen. Dazu wurde von der Statistik Austria ein Datenblatt als Ausfüllhilfe zur Verfügung gestellt. Es wird ersucht, dieses Datenblatt vollständig auszufüllen und mit der Baueinreichung abzugeben! Benötigt werden die Daten immer dann, wenn Wohn- bzw. Betriebseinheiten geschaffen bzw. geändert werden (z.B. Zusammenlegung von Wohn- und Betriebseinheiten). Gleiches gilt auch für Umbauten, Zubauten, Aufbauten etc., wobei auch in solchen Fällen das Datenblatt zu verwenden ist. Für jede Nutzungseinheit (z.B. Keller, Wohnung, Dachgeschoß, Garage etc.) im Gebäude sind die Angaben laut Datenblatt auf Seite 5 und 6 separat auszufüllen!
- Die Erschließungskosten werden bei Baubeginn oder nach erfolgter Grundstücksveränderung vorgeschrieben und ergeben sich aus Baumassenanteil und Bauplatzanteil.
- Örtliches Raumordnungskonzept
beschreibt die Zielvorgabe der räumlichen Entwicklung der Gemeinde und kann im Bauamt eingesehen werden.
Änderungen sind im öffentlichen Interesse möglich.
- Flächenwidmungsplan
weist die tatsächlich bebaubaren Bereiche der Gemeinde aus. Änderungen müssen fachlich gerechtfertigt sein, vom Gemeinderat beschlossen und vom Land aufsichtsbehördlich genehmigt werden.
- Allgemeiner und ergänzender Bebauungsplan
Bebauungspläne werden ebenfalls nach einem fachlichen Entwurf vom Gemeinderat beschlossen und vom Land geprüft.
Einwohnermeldewesen
Meldepflicht:
Wer nach Österreich zieht, innerhalb Österreichs übersiedelt oder seinen Hauptwohnsitz ändert, ist verpflichtet, sich bei der zuständigen Behörde anzumelden. Hierbei sind verschiedene Fristen zu beachten.
Fristen:
Anmeldung: innerhalb von drei Tagen nach dem Bezug der Unterkunft
Abmeldung: innerhalb von drei Tagen vor oder nach dem Auszug
Ein gültiges Reisedokument (Reisepass oder Personalausweis) ist für die An- bzw. Abmeldung erforderlich.
(Hinweis: Das Formular „Meldezettel“ und die „Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen“ finden Sie im Download-Bereich zum Herunterladen.)
Digitale Amtstafel
- Standesamts- und
Staatsbürgerschaftsverband
St. Anton am Arlberg- Eröffnungsbilanz
- Rechnungsabschluss
- Kundmachung Verjüngungsdynamik Jagdjahr 2021/22
- Jahresrechnung 2020
aktuell kein Inhalt
- Voranschlag 2021
- Rechnungsabschluss 2020
- Eröffnungsbilanz zum 01.01.2020
Reisedokumente





Für die Ausstellung eines neuen Reisepasses werden folgende Unterlagen benötigt:
- gültiges Passfoto (nicht älter als 6 Monate)
- alter Pass
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Normaler Reisepass: € 75,90
- Expresspass (3 Tage): € 100,00
- 1-Tages-Expresspass: € 220,00
Für die Ausstellung eines (neuen) Reisepasses werden folgende Unterlagen benötigt:
- gültiges Passfoto (nicht älter als 6 Monate)
- alter Pass (wenn vorhanden)
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Obsorgebeschluss (wenn vorhanden)
- Reisepass des/der Erziehungsberechtigten
- Kind 0 – 2 Jahre
- 2 Jahre gültig
- keine Gebühr
- Kind 2 – 12 Jahre
- 5 Jahre gültig
- € 30,00
- Kind ab 12 Jahre
- 10 Jahre gültig
- € 75,90



Für die Ausstellung eines neuen Personalausweises werden folgende Unterlagen benötigt:
- gültiges Passfoto (nicht älter als 6 Monate)
- alter Pass (wenn vorhanden)
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Erwachsene: € 61,50
- Kinder bis 16 Jahre: € 26,30
Ärztedienste und Soziales















- Dr. Markus Sprenger - Praktischer Arzt
Marktstraße 26, 6580 St. Anton am Arlberg - +43 5446 3200
- dr.sprenger@st-anton.at
www.dr-sprenger.com
- Dr. Helene Mall - Praktische Ärztin
- Bahnhofstraße 5, 6580 St. Anton am Arlberg
- +43 5446 30392
- ord.helenemall@st-anton.at
- Dr. Josef Knierzinger - Praktischer Arzt
Dorfstraße 8, 6580 St. Anton am Arlberg - T. 0043 5446 2828
- ordination@dr-knierzinger.at
- www.tagesklinik-arlberg.at/de
- Dr. Christian Klimmer - Praktischer Arzt
- Dorf 58a, 6574 Pettneu am Arlberg
- +43 5448 22286
- www.doktor-klimmer.at
- DDr. Sebastian Scherfler - Zahnarzt
- Im Gries 22, 6580 St. Anton am Arlberg
- +43 5446 2070
- www.zahnarzt-scherfler.at/stanton/






Vision:
„WIR SIND IM LEBEN DAHEIM!“
Mission:
„Dem Leben Raum geben, so wie es ist!“
- Dorf 128a 6572 Flirsch
- +43 5447 20216
- office@wuphstanzertal.at
www.wuphstanzertal.at
Dorf 128a 6572 Flirsch
gf@sozialsprengel-stanzertal.at
www.sozialsprengel-stanzertal.at
Kostenlose Information und Beratung für betroffene und pflegende Angehörige über medizinische, pflegerische, soziale und gesundheitsfördernde, wohnortnahe Dienstleistungsanbieter und ihre Angebote. Des Weiteren zählt auch die Vernetzung von Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie freiwilligen und ehrenamtlichen Organisationen zu den Aufgaben des Care Management Landeck.




- Maria Kössler
- Dorfstraße 46
6580 St. Anton am Arlberg - +43 664 266 04 30
- info@sovista.at
www.sovista.at
Gebühren
- Kuh: € 150,– plus 20 % USt.
- Galtvieh: € 60,– plus 20 % USt.
- Kalb: € 30,– plus 20 % USt.
- Pferd: € 60,– plus 20 % USt.
- Fohlen: € 30,– plus 20 % USt.
- Schaf/Ziege: € 8,– plus 20 % USt.
- Kosten pro Beerdigung: Pauschale € 650,–
- Kosten für Leichenkapelle: Pauschale € 50,–
- 2,2 % vom Einheitsfaktor € 231,50
- je Fehlalarm: € 600,– (ein Fehlalarm pro Jahr ist frei)
- Alarmierungen Liftanlagen: € 1.000,– (ab erster Alarmierung kostenpflichtig)
- Reihengrab: € 40,–/Jahr
- Familiengrab: € 60,–/Jahr
- Urnengrab: € 60,–/Jahr
€ 100,– (Jahresbeitrag für jedes Mitglied)
6 % der Bemessungsgrundlage
- je Auszug: € 10,–
- Grundsteuer A: 500 %
- Grundsteuer B: 500 %
- € 35,–
- 1. Hund: € 80,–/jährlich
- jeder weiterer Hund: € 150,–
- Bergrettungs-, Jagd- und Blindenhunde sind befreit
- Rechtholz 6 fm frei und je GVE 1 fm
- Zukauf weiterer 6 fm: € 90,– plus 13 % USt.
- Brennholz am Weg 6 fm: € 10,– pro fm plus 13 % USt.
€ 2,–
€ 18,– plus 13 % USt./Monat
ab KIGA Jahr 2018/19: € 23,– plus 13 % USt./Monat
3 % (auf die Einhebung bei Lehrlingen wird verzichtet)
- A4 schwarz/weiß à € 0,30
- A4 Farbe à € 0,50
- A3 schwarz/weiß à € 0,60
- A3 Farbe à € 1,00
- Die Mieten und Betriebskosten unterliegen der jährlichen Indexanpassung (Index Oktober 2020).
- Mietsatz Wohnung
- gemeindeeigene Personen und Lehrer – nur bestehende Mietverträge: € 3,60509 plus 10 % USt./Monat
- sonstige Mieter: € 6,1403 plus 10 % USt./Monat
- Betriebskosten (Heizung)
- gemeindeeigene Personen und Lehrer: € 1,8499 plus 20 % USt./Monat
- sonstige Mieter: € 1,8499 plus 20 % USt./Monat
- Garagenplätze Lehrerwohnhaus
- € 60,– plus 20 % USt./Monat
- Garagenplätze werden nur ganzjährig bzw. auf die Dauer des Mietvertrages vergeben und unterliegen der jährlichen Indexanpassung.
- € 180.000,– plus 20 % USt.
- Kurzparkzonenabgabe
- 1. angefangene Stunde: € 0,50
- jede weitere 1/2 Stunde: € 0,50
- Parkabgabe
- Busse und Wohnmobile: € 20,–/Tag
- übrige mehrspurige KFZ: € 7,–/Tag
- Parkplatzmieten
- Wintersaison: € 416,67 plus 20 % USt.
- Personal Au Dengert: € 250,– plus 20 % USt.
- Personal Untergand: € 208,33 plus 20 % USt.
- Sommersaison: € 125,– plus 20 % USt.
- Jahrespacht: € 500,– plus 20 % USt.
- Parkgaragenplätze Jahrespacht: € 1.000,– plus 20 % USt.
- Schlachtungen je Stück (Einheimischentarif):
- Rind: € 30,– plus 20 % USt.
- Rind über 10 Tage: € 36,– plus 20 % USt.
- Schaf: € 6,– plus 20 % USt.
- Schlachtungen je Stück (Fremdvieh):
- Rind: € 85,– plus 20 % USt.
- Rind über 10 Tage: € 95,– plus 20 % USt.
- Schaf: € 12,– plus 20 % USt.
- Volksschule St. Anton am Arlberg
- 1 Tag/Woche: € 15,–
- 2 Tage/Woche: € 20,–
- 3 Tage/Woche: € 25,–
- 4 Tage/Woche: € 30,–
- 5 Tage/Woche: € 35,–
- Neue Mittelschule
- 1 Tag /Woche: € 10,50
- 2 Tage/Woche: € 14,–
- 3 Tage/Woche: € 21,–
- 4 Tage/Woche: € 28,–
- 5 Tage/Woche: € 35,–
- Kindergarten
- Ganztages Betreuung: € 5,30 PLUS 13 % UST./TAG
- Auf die Einhebung der Waldumlage wird wegen Geringfügigkeit verzichtet.
Schau auf St. Anton am Arlberg
Schau auf St. Anton am Arlberg
Der unkomplizierte Weg von Bürger/in zu Gemeinde
Ob Schlaglöcher, behindertenfeindliche Gehsteigkanten, Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder sonstige Anliegen, Wünsche, Kritik und Lob. Alles, was ärgert, kaputt oder mangelhaft ist, gänzlich fehlt oder auch als toll empfunden wird, kann über die gemeindeeigene Homepage oder via unsere App unkompliziert und transparent an die Gemeinde übermittelt werden.

Und so geht’s:
App downloaden oder Homepage aufrufen (https://schau.auf.st-anton.at/)
Registrieren
Schaden bzw. Auffälligkeit feststellen und fotografieren
Meldung mit Foto, Beschreibung und GPS-Ortsangabe absenden
Benachrichtigung an Bürger/in, sobald die Meldung angenommen und erledigt wurde
Schau auf St. Anton am Arlberg weiterverwenden und weiterempfehlen
Für ein lebenswertes St. Anton am Arlberg!
Elektronische Zustellung via BriefButler
Seit einiger Zeit ist es möglich, Briefsendungen (Bescheide, Rechnungen, Vorschreibungen, …) per E-Mail zuzustellen. Die Briefsendung kommt - wie beispielsweise von der Handyrechnung gewohnt - per E-Mail und kann gespeichert und ausgedruckt werden.
Dieses kostenlose Service hilft Geld zu sparen, entlastet die Umwelt und spart Papieransammlung!
Gerne laden wir Sie ein, diesen Service in Anspruch zu nehmen. Ihre Zustimmung für diesen Dienst können Sie Doris Jehle per E-Mail an steuern@st-anton.at erteilen.
RSa- und RSb-Zustellung sind nicht möglich!
Formulare
- Abbuchungsauftrag
- Abwasserverband Antrag A1
- Abwasserverband Antrag A2
- Abwasserverband Antrag nur für A1 (< 20 Betten)
- Abwasserverband Antrag A2.1 (20 – 50 Betten)
- Abwasserverband Antrag A2.2 (> 50 Betten)
- AKM
- Baugesuch
- Datenblatt Gebäude- und Wohnungsregister
- Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen
- Gebrauchsabgaben-Erklärung
- Meldezettel
- Modelle bei größeren Projekten
- Veranstaltungsanmeldung
- Vereinbarung Gemeinde-Leitungsbetreiber
- Wohnungsansuchen
- Wohnungsansuchen Haus des Lebens
Busfahrpläne
Einrichtungen für Kinder


















- Betreuung von Kindern im Alter
von 1,5 bis 3 Jahren - Leitung: Carpentari Michaela
Auweg 10 / 6580 St. Anton am Arlberg - T: +43 650 4306850
M: kinderkrippe_toni@yahoo.com
Kindergarten St. Anton am Arlberg
- Leitung: Daniela Stremitzer
- Auweg 10 / 6580 St. Anton am Arlberg
T: +43 5446 2760
M: kg-stanton@tsn.at
Kindergarten St. Jakob am Arlberg
- Leitung: Ursula Klimmer-Birkl
- St. Jakober Dorfstraße 100
6580 St. Anton am Arlberg - T: +43 5446 3707
M: kg-stjakobaa@tsn.at
Volksschule St. Anton am Arlberg
- Leitung: Annelies Keim
- Markstraße 28 / 6580 St. Anton am Arlberg
- T: +43 5446 3677
M: direktion@vs-stanton.tsn.at
Web: www.vs-stanton.tsn.at
Volksschule St. Jakob am Arlberg
- Leitung: Bianca Jörg
- St. Jakober Dorfstraße 100/
6580 St. Anton am Arlberg - T: +43 5446 2586
M: direktion@vs-st-jakob-arlberg.tsn.at
Web: www.vs-st-jakob-arlberg.tsn.at
- Leitung: Eva Neumann
- Auweg 5 / 6580 St. Anton am Arlberg
- T: +43 5446 2761 12
M: direktion@ms-stanton.tsn.at
Web: www.ms-stanton.tsn.at
- Leitung: Veronika Altun-Wasle und Christa Valtiner
- Auweg 5 / 6580 St. Anton am Arlberg
- T: +43 664 12 11 258
M: buechereistanton@gmail.com
Web: www.biblioweb.at/stanton - Öffnungszeiten:
Donnerstag, 17.00 - 19.00 Uhr
Der Verein und gleichnamige Jugendtreff „Homebase“ wurde 2005 gegründet und bereichert seither das Angebot für Jugendliche im Stanzertal enorm. Das Hauptaugenmerk damals und heute ist, für die junge Bevölkerung einen gemeinsamen Treffpunkt und Ort der Begegnung zu schaffen, wo die gemeinsame Freizeit verbracht werden kann und eine Möglichkeit geboten wird, sich aktiv ins Gemeindegeschehen einbringen zu können.
Zu Beginn der Vereinsgründung wurden Strukturen sowie Konzepte erarbeitet, welche die Arbeit mit und für Jugendliche ermöglichen sollten. Von 2005 bis 2011 war der Jugendtreff im örtlichen Widum angesiedelt. 2012 wurde schließlich durch Bürgermeister Helmut Mall sowie die Gemeinderatsmitglieder beschlossen, eigenständige Räumlichkeiten zu errichten. Nach dem Spatenstich im Frühling 2012 zogen die Jugendlichen im Oktober 2012 in den neuen Jugendtreff ein. Mittlerweile besteht das neue Gebäude auch schon mehrere Jahre und die Jugendlichen konnten schon viele Stunden im und um den Jugendtreff erleben.
- Leitung: Christoph Wolf
Auweg 14 / 6580 St. Anton am Arlberg - T: +43 650 890 90 80 M: homebase@st-anton.at
Web: www.facebook.com/HOMEBASE.STANTON - Öffnungszeiten:
Dienstag, 16.00 – 20.00 Uhr (jeden ersten Dienstag im Monat GIRLS ONLY, die restlichen Dienstage U13)
Mittwoch und Donnerstag, 16.00 bis 20.00 Uhr
Freitag, 16.00 bis 24.00 Uhr
Samstag, 17.00 bis 22.00 Uhr
Vereine
- Arlberg Runners Club
- Arlberger Kulturtage
- Arlberg-Pass-Krampalar
- Bergrettung St. Anton am Arlberg
- Boccia Club St. Anton am Arlberg
- Bruderschaft St. Christoph
- Freiwillige Feuerwehr St. Anton am Arlberg
- Freiwillige Feuerwehr, Löschgruppe St. Jakob
- Golfclub
- Homebase
- Jakober Krampalar
- Jungbauernschaft/Landjugend St. Jakob am Arlberg
- Kajakclub Arlberg
- Kletterteam arl.rock
- Kulinarik und Kunst
- Modellsportverein Arlberger Adler
- Motorradclub Arlberg
- Mountain Lindedancers Arlberg
- Museumsverein St. Anton am Arlberg
- Musikkapelle St. Anton am Arlberg
- Musikkapelle St. Jakob am Arlberg
- Ortsbauern
- Ortsbäuerinnen
- Paragleitclub Fly Arlberg
- Rotes Kreuz Ortsstelle St. Anton am Arlberg
- Ski-Club Arlberg
- Schützengilde St. Anton am Arlberg
- Schützenkompanie St. Anton am Arlberg
- Seniorenverein St. Anton am Arlberg
- Sovista
- Spielgemeinschaft Arlberg
- Sportfischerclub Arlberg
- Tennisclub St. Anton am Arlberg
- Volkstumsgruppe d´Arlberger
- Union Volleyballclub St. Anton am Arlberg
Almwesen








- Almmeister: Benjamin Strolz
- Senner: Franz Stark
- Hirte: Marco Stark
- Wirtschaft: Bianca Stark
Öffnungszeiten: täglich von 10.00 - 18.00 Uhr
- Almmeister: Eduard Klimmer
- Senner: Michael Hübner
- Hirte: Roland Siegele
- Wirtschaft: Sylvia Csatari
Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 17.00 Uhr
- Almmeister: Josef Walter
- Hirte: Franz Neuner
- Wirtschaft: Hanni und Susi Sarlo
- Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag von 10.00 – 19.00 Uhr, Montag Ruhetag
- T: +43 664 45 30 436 oder +43 664 58 03 635
M: anna-luise@sarlo.at
Web: www.rendlalm.at